KaSperle und zahlreiche Auringer Familien möchten Flüchtlingen aus der Ukraine helfen. Wir suchen nach ungenutzten Einliegerwohnungen, Kellerappartments oder anderem Wohnraum, der flott gemacht und für Flüchtlinge genutzt werden könnte. Wir organisieren eine angemessene Miete und helfen bei der Organisation. Melden Sie sich bei Tammy Sperle: +49 175 761044, tammyruf@gmx.de
Du möchtest mit Wohnraum, Geld oder Zeit unterstützen? Dann bitte hier entlang: https://bit.ly/3ISjocr
Weitere Infos gibt es hier: https://auringen-hilft.de/
Kontakt:
Und die Bürgerschaft lädt alle Familien in Wiesbaden-Auringen ein, am 18.09. von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr bei einem öffentlichen Kreativworkshop dabei zu sein. Es wird Getränke, Kaffee und Kuchen geben.
Die freie Architektin Kerstin Herter, selbst Auringer Bürgerin und Mutter von Kindern, die den Spielplatz nutzen und gerne aufgewertet sehen würden, wird mit Ihrem professionellen Sachverstand die beiden Veranstaltungen begleiten.
Stimmen zum Event
Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr (Foto): „Politik in den Stadtteilen Wiesbadens lebt von der Begeisterung und dem Engagement der Bürger*innen. Wenn beides zusammenkommt, dann ist es unsere Aufgabe als Landeshauptstadt zu helfen und zu unterstützen. Wir freuen uns über die umtriebigen Auringer*innen und deren Bemühen um ihre Spielplätze. Ich bin sehr gespannt, was sich gerade die Allerkleinsten ausdenken und welche Ideen sie malen werden.“
Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamts (Foto): “Für das Grünflächenamt Wiesbaden ist es wichtig, bedarfsgerecht an den Stellen aktiv zu sein, die für die Wiesbadener Bürgerschaft viel Wert stiftet. Wir freuen uns über diese Möglichkeit von der Auringer Bürgerschaft zu erfahren, welche Anforderungen und Wünsche es gibt. Wir werden im Anschluß die Situation bewerten und in einem ausgewogenen Vorgehen über die nächsten Jahre versuchen, möglichst viele Wünsche davon zu berücksichtigen. Leider sind die Möglichkeiten natürlich begrenzt. Ich bin trotzdem gespannt auf die Kreativität der Auringer Bürgerschaft.”
Thomas Wilkerling, Abteilungleiter im Grünflächenamts: “Ich war beeindruckt von der pragmatischen Art des Ortsbeirats und der Sponsor*innen. Wir prüfen aktuell auch, ob und wie die Bürgerschaft sich aktiv an dem Erstellungs- und Betriebsprozess für den Spielplatz beteiligen kann. Vielleicht lernen wir etwas aus dem Verfahren, was wir auch in anderen Stadtteilen anbieten und umsetzen können. Das wäre großartig.”
Kerstin Herter, Architektin aus Auringen: “Als Mutter und Architektin stehe ich gerne für dieses Projekt zur Verfügung und werde im Rahmen der Kreativworkshops auch etwas über die Architekten-Tätigkeit und die Abläufe in solchen Bauprojekten vermitteln. Das wird besonders für die Auringer Kinder interessant sein, denke ich.”
Hannah Schollmaier, Leiterin der Kindertagesstätte in Auringen: “Wir würden diesen Spielplatz gerne wieder häufiger und intensiver nutzen, da dieser fußläufig für alle Altersgruppen aus unserer Kita gut zu erreichen ist. Eine Aufwertung wäre von großem Nutzen, damit der Spielplatz den Bedürfnissen der Kinder gerechter wird. Um die Wünsche und Ideen der Kinder einfließen zu lassen, bieten wir gerne auch bei uns Kreativworkshops in den Kita-Gruppen mit interessierten Kindern an.”
Martin Woitschell, Ortsvorsteher von Auringen: “Für den Ortsbeirat ist es wichtig, das lokale Politik für die Bürgerinnen und Bürger praktisch erlebt werden kann. Die Aufwertung von Spielplätzen in Auringen liegt uns seid jeher fraktionsübergreifend am Herzen. Wir freuen uns, dass es hier jetzt voran geht und werden die Sache gerne weiter mit unterstützen.”
Florian Wall, Mitglied des Ortsbeirats und Vorsitzender des Ortsvereinsrings von Auringen: “Auch der Ortsvereinsring Auringen engagiert sich. So ist zum Beispiel auch im Gespräch, ein Schachbrett auf dem Spielplatz einzurichten. Der TSV Auringen hat sich bereit erklärt, ein solches Schachbrett zu betreigen. Besonders toll ist, dass wir schon Sponsoren finden konnten, die uns zum Beispiel ermöglichen, defekte Figuren zu ersetzen.”
Stefan Florschütz, Unternehmer aus Auringen: “Als Unternehmer bin ich besonders gerne im Ort aktiv. Dazu gehört natürlich auch, dass wir uns an gemeinnützigen Projekten beteiligen und unterstützen, was was vielen in der Bürgerschaft etwas bringt. Besonders schön ist, dass auch andere Unternehmerinnen und Unternehmen im Ort sich mit uns engagieren.“
Plakat und Hinweis für Auringer Bürgerinnen und Bürger
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Unsere Pfafferin Bea Ackermann ist aktiv wie eh und je und lässt sich auch von Coronaviren nicht entmutigen. Damit es uns anderen auch so geht, hat sie mit ihrem Team neue Ausgaben Ihrer Gottesdienste produziert und online gestellt.
Zweiter Online-Gottesdienst für Erwachsene
- Direktlink zu YouTube
- Direktlink zum Artikel auf der Website der evangelischen Kirchengemeinde in Auringen
Zweiter Online-Gottesdienst für Kinder
Und auch für die Erwachsene hat unsere Pfarrerin Bea Ackermann eine Andacht in der leeren Auringer Kirche aufgezeichnet. Schaut rein:
Die evangelische Kirchengemeinde hat sich direkt an die neue Situation angepasst und etwas online auf die Beine gestellt:
Liebe Kinder, hier könnt ihr von zu Hause aus am Kindergottesdienst teilnehmen. Ganz viel Spaß dabei!
Termin | Samstag, 28.03.2020 |
---|---|
Uhrzeit | 10 bis 12 Uhr |
Ort | Ortsverwaltung Auringen |
Materialbeitrag | 5 Euro pro Kind |
Anmeldung | Bitte meldet euch bei uns per E-Mail (begrenzte Teilnehmerzahl): jugend.auringen@gmail.com |
Plakat als PDF |
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Förderverein der evangelischen Kirchengemeinde wieder seine beliebte Weihnachtsbastelwerkstatt.
Am 30.11.2019 können von 10 bis 12 Uhr Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in der Auringer Ortsverwaltung Geschenke basteln und diese gleich hübsch einpacken.
Der Bastelbeitrag pro Kind beträgt 6 EUR, Kinder von Mitgliedern des Fördervereins basteln kostenlos.
Bitte melden Sie Ihr Kind unter jugend.auringen ‚at‘ gmail.com an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Am 21. September 2019 fand zum dritten Mal das Spielplatzfest am Lindenborn statt. Ausrichter war wieder der Förderverein der Kinder- und Jugendarbeit in der evangelischen Kirchengemeinde e.V. .
Spiel- und Bastelstationen für Kinder
Bei herrlichem Spätsommerwetter konnten die Kinder an acht Spielstationen teilnehmen, zum Beispiel Tore werfen, Eierlaufen, Sackhüpfen, basteln. Die Betreuung der Stationen wurde von Madeleine Metzger, der Leiterin des Mädchentreffs der evangelischen Kirche, und einigen jungen Helferinnen unterstützt. Auch Jürgen Ziegenbalg sorgte mit seinen Bastelideen für zufriedene Gesichter. Daneben gab es auch noch die vielen Spielgeräte für die Kleinen.
Flötenküken begeistern Zuhörer
Mit Kaffee und Kuchen war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Zu Beginn der Veranstaltung zeigten die Flötenküken, unterrichtet von Melanie Moos, mit Stücken wie „Tanzlied aus Russland“ oder „Weibach Polka“ ihr musikalisches Können.
Spendeneinnahmen für Projekte des Fördervereins
Rundum zufrieden war der Förderverein mit dem Spielplatzfest. Etwa 334 EUR hatte man als Spende einnehmen können.
Als nächste Aktivitäten sind für den 30. November 2019 ein Weihnachtsbasteln sowie am 15. Februar 2020 das Bauen eines Insektenhotels geplant.
Das Team des Fördervereins beim Aufbau des Spielplatzfestes 2019
Das Team des Fördervereins beim Aufbau des Spielplatzfestes 2019
Ab dem 23. August 2019 wird der Auringer Nadelsalon an jedem 4. Freitag im Monat (ausgenommen im Monat Dezember) seine Türen für strickende, häkelnde und stickende Menschen ab 20 Jahren öffnen.
Damit lassen wir eine schöne Tradition in unserer evangelischen Gemeinde wieder aufleben: das gemeinsame Handarbeiten in geselliger Runde, zum gegenseitigen Inspirieren für neue Projekte und Helfen, wenn man bei der einen oder anderen Masche mal nicht weiter weiß.
AnfängerInnen sind genauso wie Fortgeschrittene herzlich willkommen. Denkt bitte daran, eure aktuellen Handarbeitsprojekte mitzunehmen!
Bis bald!
Martina und Juliane